Buchvorstellung
DIE BILDER LASSEN SICH DURCH ANKLICKEN VERGRÖSSERN …
Aktuelles
Buchvorstellung
Auf Spurensuche – eine biografische Annäherung
25.01.2023 – Der Lokstedter Georg Winter begab sich auf Spurensuche in der eigenen Familie und berichtete darüber in einer kleinen, interessierten Runde in der Bücherhalle Lokstedt.
Georg Winter, Enkel von Heinrich Ferck, bei seiner Buchvorstellung in der Bücherhalle Lokstedt
Foto: Joerg Kilian
Die Namen Ferck und Behrmann führen weit zurück in die Geschichte des ehemaligen Dorfes, das, nahe der Hansestadt liegend, früh mit dieser wirtschaftlich eng verknüpft war. Winters Großvater Heinrich Ferck, geb. 1887, entstammt einer angesehenen Handwerkerfamilie, wurde Zimmerer, besuchte renommierte Hamburger Schulen des Baugewerbes mit Auszeichnung und ging, wie es üblich war, danach „auf Wanderschaft“ bis nach München. Seine Architektenausbildung erhielt er in an der TU in Darmstadt. Es zog ihn wieder nach Lokstedt, wo er 1913 heiratete. In Lokstedt entstanden seine ersten Villen, die teilweise noch erhalten sind. Er überlebte als Soldat den Ersten Weltkrieg und war am Bau des Lokstedter Ehrenmals beteiligt, das in seiner expressionistischen Form 1924 großes Aufsehen erregte.
Beruflich war Heinrich Ferck in den 1920er Jahren in der angesehen Firma Gebr. Haupt führend tätig, teilweise in enger Zusammenarbeit als Bauunternehmer und auch als Investor. Die durch den Krieg
unterbrochene Hamburger Altstadtsanierung wurde von Fritz Schumacher fortgeführt. Das moderne Kontorhausviertel, heute Weltkulturerbe, entstand mit der Beteiligung der Gebr. Haupt und Ferck.
Im Barkhof gründete Heinrich Ferck dann 1930 seine eigene Baufirma, widmete sich verstärkt dem Wohnungsbau und setzte auf „bescheidene, aber helle freundliche Wohnungen mit niedrige
Miete“.
Er starb 1937 früh im Alter von 49 Jahren. Seine zahlreichen Bauten sind, sofern sie nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut werden konnten, noch heute in Hamm, Winterhude, Barmbek, Eppendorf und
Lokstedt zu sehen. Sein Enkel Georg wohnt in seinem Wohnhaus, in dessen Keller sich noch viele Dokumente und Fotos aus der Vergangenheit befanden. Sie wurden mit Hilfe des Historikers Christoph Zech
von der Historiker-Genossenschaft gesichtet und zu einem kleinen, aber feinen Buch verarbeitet. „Aber es gibt noch viele weitere Fragen und die Erforschung könnte wohl noch fortgesetzt werden“, sagt
Georg Winter und fügt hinzu „man glaubt ja nicht, was sich alles bei so einer fast zweijährigen familiären Spurensuche anfindet!“
Baumeister und Architekt Heinrich Ferck (1887-1937)
In Hamburg verankert, in Lokstedt zuhause
von Christian Zech und Georg Winter (Hrsg.)
76 Seiten, farbige Abbildungen
Books on Demand, 2022
ISBN 9783756202225
Buch EUR 22,90
eBook EUR 3,49
Bestellung Buch und eBook: https://www.bod.de/buchshop/baumeister-und-architekt-heinrich-ferck-1887-1937-christian-zech-9783756202225
Buchvorstellung
Der Alte Niendorfer Friedhof Ein Vierteljahrtausend Niendorfer Bestattungskultur
Im Februar feiert das Forum Kollau seinen 12. Geburtstag. Unser Verein blüht und gedeiht! Im vergangenen Jahr pflanzten wir eine Silberlinde am Schnelsener Autobahndeckel in der Frohmestraße ein, in diesem Jahr stellt Autor Manfred Meyer die jüngste Publikation der Edition Forum Kollau persönlich vor.
Sonnabend, 11. Februar 2023, 15 - 17 Uhr
Bücherhalle Niendorf, Tibarg Center, 1. Etage
Eintritt frei, Spenden willkommen
Bildervortrag
Niendorf jetzt und einst
Der Architekt Hans-Joachim Jürs (88) hält seinen aktualisierten Bildervortrag im März zum 22. Mal, assistiert am PC von Herwyn Ehlers. Er beginnt im Jetzt und führt Schritt für Schritt zurück in die Vergangenheit. Wegen der Nachfrage steht eine unserer beliebtesten Veranstaltungen wieder im Programm:
Freitag, 24. März 2023 um 19 Uhr
Berenberg-Gossler-Haus/Bürgerhaus Niendorf
Niendorfer Kirchenweg 17
Eintritt EUR 8,-
Kartenverkauf im InfoCafé des Bürgerhauses
sowie im Büchereck Niendorf Nord, Nordalbingerweg 15
Abendkasse