29.04.2025 –
Zur Mitgliederversammlung am 29. April 2025 traf sich das Forum Kollau in Schnelsen, im Jok’s Landhaus. Es war die erste Versammlung nach dem
plötzlichen Tod des bisherigen Vorsitzenden Joerg Kilian, dem die Mitglieder als Erstes in einer Schweigeminute gedachten. Der Vorstand hatte zuvor beschlossen, Joerg Kilian zum Ehrenmitglied des
Vereins Forum Kollau zu ernennen und ihn für den Bürger*innen-Preis Eimsbüttel 2025 (gemeinsam mit weiteren Vereinen aus Eimsbüttel) vorzuschlagen.)
Vereinsarbeit und Finanzen
Der Bericht über die Aktivitäten der vergangenen Vereinsjahrs war umfangreich – von der Erarbeitung von Satzungsänderugnen über das Magistralen-Projekt und die Tafel
am Obelisken am Heckenrosen-Weg über einen neuen WhatsApp-Kanal und die Veranstaltungs-App Meet5 bis hin zur neuen Vereins-Software „Mein Verein“. Mit dem Vereinsmitglied Wolfgang Rottstedt vom
Bürgerverein Hoheluft-Großlokstedt von 1896 sprachen die Anwesenden außerdem über die Fusions-Idee beider Vereine.
In seiner bisherigen Funktion als Schatzmeister stellte Gerhard Wittmann den Geschäftsbericht für 2024 vor. Darin sind 126 Mitglieder sowie 13 Fördermitglieder
aufgeführt. Das Haushaltsjahr, in dem unter anderem die Barkasse aufgelöst wurde, endete mit einem Plus, der detaillierte Bericht ist auf Anfrage einsehbar.
Nach Aussprache und Entlastung des Vorstands stellte Kirsten Grünberg die Arbeit auf dem Weg zur Satzungsänderung sowie zentrale
Aspekte der Satzungsänderung vor. Die Mitgliederversammlung (MS) beschließt die Änderungen einstimmig, die neue Satzung ist auf der Website
nachzulesen.
Mitgliedsbeiträge und Wahl
Zum Tagesordnungspunkt „Verabschiedung der Beitragsordnung inkl. Beitragsanpassung“ beschließt die
MV die Anhebung ab 2026 nach kurzer Aussprache einstimmig mit einer Enthaltung. Die Beiträge für das laufende Jahr werden zeitnah eingezogen.
Bei einer offenen Wahl des Vorstands unter der Leitung von Rainer Funke wird Herwyn Ehlers, bisher stellvertretender Vorsitzender,
zum Vorsitzenden für zwei Jahre gewählt. Es folgten die Wahlen zum stellvertretenden Vorsitzenden für ein Jahr (Sebastian Dorsch),
Schatzmeister für zwei Jahre (Markus Luthe), zwei Beisitzer für jeweils ein Jahr (Ralf Pakull und Gerhard
Wittmann) sowie drei weitere Beisitzer:innen für jeweils zwei Jahre (Siegbert Rubsch, Silvana Hoffmann, Nicole Kuchenbecker). Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig
gewählt und nahmen die Wahl an.
Abschließend gab der Vorstand einen Ausblick auf künftige Aktivitäten, unter anderem der neue Vortrag „Schnelsen jetzt und einst“ von Siegbert Rubsch,
das Projekt QR-Codes für historische Findlinge und Objekte, Gespräche mit Schnelsen Archiv e. V. und Kontakte zu anderen Geschichtswerkstätten.