DIE BILDER LASSEN SICH DURCH ANKLICKEN VERGRÖSSERN …
Bildervortrag
Niendorf jetzt und einst
Ein kleiner Eindruck vom 21. Vortrag "Niendorf jetzt und einst", den Hans-Joachim Jürs am Freitag, 24. März 2023 vor vollem Saal im Berenberg-Gossler-Haus gehalten hat.
Sonntagsspaziergang
Durch die Historie des Niendorfer Geheges
Die Zeit der Sonntagsspaziergänge beginnt! Landschaftsarchitekt Herwyn Ehlers und Gehegekenner Hans-Joachim Jürs führen durch den Frühling im schönsten
Naherholungsgebiet unserer westlichen Hamburger Stadtteile.
Entstanden ist das Niendorfer Gehege wie wir es heute kennen erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Stadt Hamburg einige der großen Landschaftsgärten aufkaufte, die die herrschaftlichen
Sommersitze umgaben, die sich betuchte Hamburger Kaufleute Ende des 19. Jahrhunderts hier weitab der boomenden Hansestadt errichten ließen. Die Familien Berenberg-Gossler, Mutzenbecher, Merck,
Brettschneider und Puls hinterließen ihre Spuren. Einige der Villen haben eine besondere Geschichte. In Kooperation mit Pro Niendorfer Gehege werden auch Flora und Fauna erklärt.
Auf historischen Wegen durch das Niendorfer Gehege
Sonntag, 2. April um 14 Uhr ab Niendorfer Kirche am Markt
Kostenfrei, Spenden sind sehr willkommen.
Publikation
Der Alte Niendorfer Friedhof
Die neue Publikation des Forum Kollau Der Alte Niendorfer Friedhof ist seit Dezember 2022 im lokalen Buchhandel und über bestellung@forum-kollau.de erhältlich. Das Buch hat 288 Seiten mit 500
Fotos und kostet EUR 24,50.
Mehr als ein Vierteljahrtausend, ebenso lange, wie die Niendorfer Kirche am Markt gibt es auch den Alten Niendorfer Friedhof.
Zukunft ruht auf den Säulen der Vergangenheit
Stadtteilgeschichte sammeln, bewahren, erforschen, ausstellen, vermitteln
So lautet das Credo unseres Vereins. Wir verstehen uns als Geschichtsverein und Geschichtswerkstatt für Lokstedt, Niendorf und Schnelsen. Steigen Sie mit uns ein in die Geschichte und die Geschichten unserer Stadtteile. Wir sorgen dafür, dass Vergangenheit nicht Vergangenes wird. Außerdem sind wir davon überzeugt, dass die Historie unserer Stadtteile ein durchaus lebendiger Teil unserer Gegenwart ist. Man muss nur ganz genau hinschauen - überall lebt Vergangenheit.
Viele Menschen aus unseren Stadtteilen haben uns Fotos, Dokumente und andere "Zeitzeugen" aus persönlichen Beständen überlassen. Dafür danken wir. Durch das Forum Kollau bekommen diese Dinge eine
Stimme, die auch den Jungen die Geschichten aus einer Zeit erzählt, in denen unsere Vergangenheit Gegenwart war.
Möchten auch Sie, dass Ihre Erinnerungen ein Teil von heute bleiben?
Dann melden Sie sich bei uns oder werden Sie Mitglied im Forum Kollau.
Wir freuen uns über Ihre aktive Mitarbeit, oder auch nur anregende oder stille Unterstützer unseres „Langzeitprojektes Stadtteilgeschichte“ sind herzlich willkommen!