VERANSTALTUNGEN

Alle unsere Veranstaltungen 2025 auf einen Blick – auch zum Download in unserem digitalen KalenderDie Termine werden laufend aktualisiert und ergänzt.

Unsere nächste Veranstaltung:

Grenzgänge Teil I: Lokstedt, Julius-Vosseler-Straße bis Anscharhöhe

Radtour mit Markus Luthe

Sonntag,

27. April 2025,

14-16:30 Uhr
Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
kostenfrei, Spenden willkommen

Nur mit Anmeldung:

radtour_grenzgaenge@forum-kollau.de oder

+49 172 9094309 (nur SMS)

 

Von der Julius-Vosseler-Straße an der Grenze zu Eimsbüttel geht es mit dem Rad entlang der ehemals dänisch-preussischen Grenze zu Hamburg bis zur Anscharhöhe.

 

Im Bild der Grenzstein No. 13 auf dem Gelände der Stiftung Anscharhöhe Eppendorf

Migration. Stadtteil-Geschichten von Flucht und Ankommen

Ausstellungseröffnung mit Empfang und Diskussionsrunde

Eröffnung am 14. Mai 2025

in der

Lippertschen Villa

Garstedter Weg 9

kostenfrei, Spenden willkommen

 

Die Ausstellung ist anschließend bis zum 8. Juni 2025 zu sehen.

 

Wie kommt man in Lokstedt, Niendorf und Schnelsen an? Unsere Gesellschaft ist seit Jahrhunderten von Migration geprägt. Während in den öffentlichen Debatten oft Rassismus im Vordergrund steht, zeigen hier die Geschichten, wie Migration und Weltoffenheit unsere Gesellschaft bereichern. In Kooperation mit "Wir für Niendorf e.V."

Lokstedter Parks und Gärten

Sonntagsspaziergang mit Herwyn Ehlers

Sonntag,

25. Mai 2025,

14-17 Uhr
LU-Bahn Hagendeel

kostenfrei, Spenden willkommen

 

Die Amsinck-Villa und ihr Park, der benachbarte Lüttge-Garten, der Heise‘sche Garten, der Von-Eicken-Park und die Spuren vom Willinks Park erinnern an das einstige Lokstedt der großzügigen Parks und Landschaftsgärten; damals ein bevorzugter Platz für herrschaftliches Wohnen im Grünen und ein beliebtes Ausflugsziel der Städter der aufblühenden Hansestadt des späten 19. Jahrhunderts.

 

Zum Abschluss: Kaffee und Kuchen bei Rhododendron-Blüte im Lüttge-Garten

Niendorfs historischer Dorfkern

Feierabend-Spaziergang mit Herwyn Ehlers und Weiteren

Dienstag,

3. Juni 2025,

18 Uhr
U-Bahnhof Niendorf Markt, Ausgang Tibarg / Busbahnhof
kostenfrei, Spenden willkommen

 

Ein informativer und unterhaltsamer Rundgang durch den historischen Ortskern vom ehemaligen Bauerndorf Niendorf, der nicht nur durch die Angriffe 1943 große Veränderungen erfahren hat, sondern auch in der Nachkriegszeit.

Jahrestag der getöteten VALVO-Frauen

Gedenkstunde mit Sebastian Dorsch und Weiteren

Mittwoch,

18. Juni 2025,

18 -19:30 Uhr

Gedenkstele

Stresemannallee/Clematisweg

 

Am 18. Juni 1944 wurden bei einem Bombenangriff 140 Zwangsarbeiterinnen (die sog. VALVO-Frauen) im Zwangsarbeitslager an der Stresemannallee/Clematisweg getötet, da sie keine Bunker aufsuchen durften. Am Jahrestag gedenken wir seit Errichtung der Gedenkstele  der getöteten Frauen.

Historisches Zentrum Lokstedts – durch Grelckstraße und Rütersbarg

Sonntagsspaziergang mit Sebastian Dorsch

Sonntag,

29. Juni 2025,

14-17 Uhr
Grelckstraße 19
kostenfrei, Spenden willkommen

 

Das historische Lokstedter Zentrum erstreckte sich vom Rütersbarg durch die Grelckstraße über den Behrmansplatz bis hin zum Siemersplatz. Das große Bevölkerungswachstum zeigt immer wieder den Bedarf nach einem „richtigen“ Stadtteilzentrum. Auf unserem Rundgang spüren wir den alten – und den aktuellen Geschichten nach.

Links und Rechts der Kollau – von der Quelle bis an die Mündung

Radtour mit Herwyn Ehlers und Siegbert Rubsch

Dienstag,

8. Juli 2025,

18-21 Uhr
Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben.

kostenfrei, Spenden willkommen

Nur mit Anmeldung: radtour_kollau@forum-kollau.de

oder +49 172 5972640

 

Auf der etwa 10 km langen Strecke von der vermuteten Quelle der Kollau bis zur Einmündung in die Tarpenbek erkunden wir Renaturierungsmaßnahmen und erfahren Wissenswertes über Landschaften und historische Bauten rechts und links des Bachlaufes.

 

In Kooperation mit PRO Niendorfer Gehege

Von Niendorf nach Eidelstedt und zurück

Radtour mit Herwyn Ehlers und Wolfgang Wallach

Dienstag,

2. September 2025,

18-21 Uhr

Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben.

Kostenfrei, Spenden willkommen

Nur mit Anmeldung:

radtour_eidelstedt@forum-kollau.de

oder +49 170 3623805

 

Wir erkunden zwei benachbarte, sehr unterschiedliche Stadtteile verbunden durch ihre grünen Naherholungsgebiete, die wir unterwegs genießen können. Wir “erfahren” historisch und aktuell wichtige Orte und Geschichten, lernen Menschen vor Ort kennen und denken gemeinsam über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Stadt nach.

 

In Kooperation mit PRO Niendorfer Gehege und der Mobilen Geschichtswerkstatt Eidelstedt

Grenzgänge Teil II: Niendorf, Anscharhöhe bis Krohnstiegtunnel

Radtour mit Markus Luthe

Sonntag,

28. September 2025,

14-16:30 Uhr
Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
kostenfrei, Spenden willkommen

Nur mit Anmeldung: radtour_grenzgaenge@forum-kollau.de oder

+49 172 9094309 (nur SMS)

 

Von der Anscharhöhe an der Grenze zu Eppendorf und Groß Borstel geht es mit dem Rad entlang der ehemals dänisch-preussischen Grenze zu Hamburg bis zum Krohnstiegtunnel.

 

Im Bild der Grenzstein No. 15 an der Mündung der Kollau in die Tarpenbek.

Auf historischen Wegen durch das Niendorfer Gehege

mit Herwyn Ehlers, Hans-Joachim Jürs und Axel Thiemann

Sonntag,

26. Oktober 2025,

14-17 Uhr
Niendorfer Kirche am Markt, Niendorfer Marktplatz 3a
kostenfrei, Spenden willkommen

 

Erkundet werden auf unterhaltsame Weise die ehemaligen Landsitze aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Betuchte Hamburger Kaufleute ließen um ihre Villen herum aufwändige Gärten und Parks anlegen, aus denen nach dem Zweiten Weltkrieg das beliebte Naherholungsgebiet für fünf Stadtteile entstand. Auch die Neuerungen und die waldbauliche Seite, Flora und Fauna werden erklärt.

 

In Kooperation mit
Pro Niendorfer Gehege