CONTAINER

Grenzgänge Teil II: Niendorf, Anscharhöhe bis Krohnstiegtunnel

Radtour mit Markus Luthe

Sonntag,

28. September 2025,

14-16:30 Uhr
Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
kostenfrei, Spenden willkommen

Nur mit Anmeldung: radtour_grenzgaenge@forum-kollau.de oder

+49 172 9094309 (nur SMS)

 

Von der Anscharhöhe an der Grenze zu Eppendorf und Groß Borstel geht es mit dem Rad entlang der ehemals dänisch-preussischen Grenze zu Hamburg bis zum Krohnstiegtunnel.

 

Im Bild der Grenzstein No. 15 an der Mündung der Kollau in die Tarpenbek.

Von Niendorf nach Eidelstedt und zurück

Radtour mit Herwyn Ehlers und Wolfgang Wallach

Dienstag,

2. September 2025,

18-21 Uhr

Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben.

Kostenfrei, Spenden willkommen

Nur mit Anmeldung:

radtour_eidelstedt@forum-kollau.de

oder +49 170 3623805

 

Wir erkunden zwei benachbarte, sehr unterschiedliche Stadtteile verbunden durch ihre grünen Naherholungsgebiete, die wir unterwegs genießen können. Wir “erfahren” historisch und aktuell wichtige Orte und Geschichten, lernen Menschen vor Ort kennen und denken gemeinsam über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Stadt nach.

 

In Kooperation mit PRO Niendorfer Gehege und der Mobilen Geschichtswerkstatt Eidelstedt

HIER KOMMEN SACHEN REIN, DIE GEPARKT WERDEN SOLLEN

Veranstaltungskalender 2025 Jan-Mai
20250117_fko_veranstaltungen_din-lang_04[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]

Links und Rechts der Kollau – von der Quelle bis an die Mündung

Radtour mit Herwyn Ehlers und Siegbert Rubsch

Dienstag,

8. Juli 2025,

18-21 Uhr
Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben.

kostenfrei, Spenden willkommen

Nur mit Anmeldung: radtour_kollau@forum-kollau.de

oder +49 172 5972640

 

Auf der etwa 10 km langen Strecke von der vermuteten Quelle der Kollau bis zur Einmündung in die Tarpenbek erkunden wir Renaturierungsmaßnahmen und erfahren Wissenswertes über Landschaften und historische Bauten rechts und links des Bachlaufes.

 

In Kooperation mit PRO Niendorfer Gehege

Historisches Zentrum Lokstedts – durch Grelckstraße und Rütersbarg

Sonntagsspaziergang mit Sebastian Dorsch

Sonntag,

29. Juni 2025,

14-17 Uhr
Grelckstraße 19
kostenfrei, Spenden willkommen

 

Das historische Lokstedter Zentrum erstreckte sich vom Rütersbarg durch die Grelckstraße über den Behrmansplatz bis hin zum Siemersplatz. Das große Bevölkerungswachstum zeigt immer wieder den Bedarf nach einem „richtigen“ Stadtteilzentrum. Auf unserem Rundgang spüren wir den alten – und den aktuellen Geschichten nach.

Jahrestag der getöteten VALVO-Frauen

Gedenkstunde mit Sebastian Dorsch und Weiteren

Mittwoch,

18. Juni 2025,

18 -19:30 Uhr

Gedenkstele

Stresemannallee/Clematisweg

 

Am 18. Juni 1944 wurden bei einem Bombenangriff 140 Zwangsarbeiterinnen (die sog. VALVO-Frauen) im Zwangsarbeitslager an der Stresemannallee/Clematisweg getötet, da sie keine Bunker aufsuchen durften. Am Jahrestag gedenken wir seit Errichtung der Gedenkstele  der getöteten Frauen.

Niendorfs historischer Dorfkern

Feierabend-Spaziergang mit Herwyn Ehlers und Weiteren

Dienstag,

3. Juni 2025,

18 Uhr
U-Bahnhof Niendorf Markt, Ausgang Tibarg / Busbahnhof
kostenfrei, Spenden willkommen

 

Ein informativer und unterhaltsamer Rundgang durch den historischen Ortskern vom ehemaligen Bauerndorf Niendorf, der nicht nur durch die Angriffe 1943 große Veränderungen erfahren hat, sondern auch in der Nachkriegszeit.

Migration. Stadtteil-Geschichten von Flucht und Ankommen

Ausstellung noch bis zum 8. Juni 2025

 

in der

Lippertschen Villa

Garstedter Weg 9

kostenfrei, Spenden willkommen

 

Wie kommt man in Lokstedt, Niendorf und Schnelsen an? Unsere Gesellschaft ist seit Jahrhunderten von Migration geprägt. Während in den öffentlichen Debatten oft Rassismus im Vordergrund steht, zeigen hier die Geschichten, wie Migration und Weltoffenheit unsere Gesellschaft bereichern. In Kooperation mit "Wir für Niendorf e.V."

Lokstedter Parks und Gärten

Sonntagsspaziergang mit Herwyn Ehlers

Sonntag,

25. Mai 2025,

14-17 Uhr
U-Bahn Hagendeel

kostenfrei, Spenden willkommen

 

Die Amsinck-Villa und ihr Park, der benachbarte Lüttge-Garten, der Heise‘sche Garten, der Von-Eicken-Park und die Spuren vom Willinks Park erinnern an das einstige Lokstedt der großzügigen Parks und Landschaftsgärten; damals ein bevorzugter Platz für herrschaftliches Wohnen im Grünen und ein beliebtes Ausflugsziel der Städter der aufblühenden Hansestadt des späten 19. Jahrhunderts.

 

Zum Abschluss: Kaffee und Kuchen bei Rhododendron-Blüte im Lüttge-Garten

Lokstedter Parks und Gärten

Sonntagsspaziergang mit Herwyn Ehlers

Sonntag,

25. Mai 2025,

14-17 Uhr
U-Bahn Hagendeel

kostenfrei, Spenden willkommen

 

Die Amsinck-Villa und ihr Park, der benachbarte Lüttge-Garten, der Heise‘sche Garten, der Von-Eicken-Park und die Spuren vom Willinks Park erinnern an das einstige Lokstedt der großzügigen Parks und Landschaftsgärten; damals ein bevorzugter Platz für herrschaftliches Wohnen im Grünen und ein beliebtes Ausflugsziel der Städter der aufblühenden Hansestadt des späten 19. Jahrhunderts.

 

Zum Abschluss: Kaffee und Kuchen bei Rhododendron-Blüte im Lüttge-Garten

Migration. Stadtteil-Geschichten von Flucht und Ankommen

Ausstellungseröffnung mit Empfang und Diskussionsrunde

Eröffnung am 14. Mai 2025

um 19 Uhr

in der

Lippertschen Villa

Garstedter Weg 9

kostenfrei, Spenden willkommen

 

Die Ausstellung ist anschließend bis zum 8. Juni 2025 zu sehen.

 

Wie kommt man in Lokstedt, Niendorf und Schnelsen an? Unsere Gesellschaft ist seit Jahrhunderten von Migration geprägt. Während in den öffentlichen Debatten oft Rassismus im Vordergrund steht, zeigen hier die Geschichten, wie Migration und Weltoffenheit unsere Gesellschaft bereichern. In Kooperation mit "Wir für Niendorf e.V."

Grenzgänge Teil I: Lokstedt, Julius-Vosseler-Straße bis Anscharhöhe

Radtour mit Markus Luthe

Sonntag,

27. April 2025,

14-16:30 Uhr
Ort wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
kostenfrei, Spenden willkommen

Nur mit Anmeldung:

radtour_grenzgaenge@forum-kollau.de oder

+49 172 9094309 (nur SMS)

 

Von der Julius-Vosseler-Straße an der Grenze zu Eimsbüttel geht es mit dem Rad entlang der ehemals dänisch-preussischen Grenze zu Hamburg bis zur Anscharhöhe.

 

Im Bild der Grenzstein No. 13 auf dem Gelände der Stiftung Anscharhöhe Eppendorf

80 Jahre Weltkriegsende

Gedenkveranstaltung mit Sebastian Dorsch und Weiteren

Sonntag,

4. Mai 2025,

14 Uhr
Berenberg-Gossler-Haus/Bürgerhaus Niendorf,
Niendorfer Kirchenweg 17

kostenfrei, Spenden willkommen

 

80 Jahre Ende des 2. Weltkriegs und des nationalsozialistischen Terrors in Lokstedt, Niendorf und Schnelsen

Nach zwölf Jahren nationalsozialistischem Terror und sechs Jahren Krieg übernahmen nach der Kapitulation am 3. Mai 1945 britische Truppen die Stadt Hamburg. Der 8. Mai ist für ganz Deutschland das offizielle Kriegsende. Die Veranstaltung beleuchtet und diskutiert diese Zäsur und die Erinnerung an sie in den drei Stadtteilen Lokstedt, Niendorf und Schnelsen.

Auf historischen Wegen durch das Niendorfer Gehege

mit Herwyn Ehlers und Hans-Joachim Jürs

Sonntag,

6. April 2025,

14-17 Uhr
Niendorfer Kirche am Markt, Niendorfer Marktplatz 3a
kostenfrei, Spenden willkommen

 

Erkundet werden auf unterhaltsame Weise die ehemaligen Landsitze aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Betuchte Hamburger Kaufleute ließen um ihre Villen herum aufwändige Gärten und Parks anlegen, aus denen nach dem Zweiten Weltkrieg das beliebte Naherholungsgebiet für fünf Stadtteile entstand. Auch die Neuerungen und die waldbauliche Seite, Flora und Fauna werden erklärt.

 

In Kooperation mit PRO Niendorfer Gehege

++ABGESAGT ++ 33. Lokstedter Abend

Geschichte und Geschichten aus Lokstedt mit Joerg Kilian und Weiteren

Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden - wenn Sie bereits Eintrittskarten erworben haben, kontaktieren Sie bitte das Bürgerhaus Lokstedt!

 

 

Freitag,

4. April 2025,

19-22 Uhr
Bürgerhaus Lokstedt
Sottorfallee 9
kostenfrei, Spenden willkommen
nur mit Anmeldung:
info@buergerhaus-lokstedt.de oder 040 565212

 

Der Stadtteil ist im stetigen Wandel. Allein in den letzten 50 Jahren hat sich sein Bild gravierend verändert. Diesen Veränderungen sind wir auf der Spur und nehmen Sie mit auf einem virtuellen Spaziergang durch den Kern des historischen Lokstedt. Und zur Geschichte, dürfen auch die Geschichten nicht fehlen; liebevoll niedergeschrieben und vorgetragen von Ursula Gehrke. In Kooperation mit dem Bürgerhaus Lokstedt.

 

Der Lokstedter Abend ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bürgerhaus Lokstedt

Winterlicher Spaziergang durchs Niendorfer Gehege

mit Herwyn Ehlers und Axel Thiemann

Sonnabend,
18. Januar 2025,
14-16:30 Uhr

Waldcafé Corell
Niendorfer Gehege 50

kostenfrei, Spenden willkommen

 

Gemeinsam wollen wir die winterliche Schönheit unseres Geheges und der Feldmark genießen, interessante Gespräche führen und Fragen beantworten. Für den etwa 7 km langen Spaziergang tragen Sie bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Zum Ausklang wollen wir im Waldcafé Corell gemütlich ein Heißgetränk genießen.

 

In Kooperation mit PRO Niendorfer Gehege

Öffentliche Vorstandssitzung    Forum Kollau

Dienstag

8. Oktober 2024, 18 Uhr

Untergeschoss

Niendorfer Clubhaus
Sachsenweg 85
22455 Hamburg

 

Gäste willkommen,
allerdings bitte mit Anmeldung info@forum-kollau.de

Lokstedt Rallye

Sonnabend,
14. September 2024
13:30 - 16 Uhr


Bürgerhaus Lokstedt
Lokstedt, Sottorfallee 9

 

Mit Spiel & Spaß für Jung und Alt den Stadtteil erkunden – so das Motto der Lokstedt Rallye. Wir freuen uns auf viele Gäste an unserer Station.

NEU: Links und rechts der Kollau

Radtour mit Siegbert Rubsch und Herwyn Ehlers

 nach einer Idee
von Klaus-Peter Hesse

 

Dienstag, 16. Juli 2024

Start 18 Uhr

 

kostenfrei
Spenden willkommen

Anmeldung per Mail info@forum-kollau.de
Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt.

 

Auf der gut zweistündigen Tour erfahren wir die Kollau – Namensgeberin unseres Vereins – von der Quelle in Schnelsen bis zur Mündung in die Tarpenbek in Groß Borstel und entdecken spannende Orte entlang des etwa neun Kilometer langen Weges (ohne An- und Abreisestrecken).

Alter Niendorfer Friedhof

Sonntagsspaziergang mit Manfred Meyer

Sonntage, 8. September und 15. September 2024,
jeweils 14-16:30 Uhr

Niendorfer Kirche am Markt, Niendorfer Marktplatz 3a
kostenfrei, Spenden willkommen
nur mit Anmeldung: friedhof@forum-kollau.de oder 017643088247

 

Teil 1 der Trilogie "Persönlichkeiten auf dem Alten Niendorfer Friedhof": "Unbekannte Persönlichkeiten, die großartiges erlebt oder geleistet haben". Es werden 20 Ruhestätten dieser Kategorie besucht, ausführlich besprochen und mit entsprechendem Bildmaterial ergänzt.

Plakat Veranstaltungen 2024

Veranstaltungsübersicht 2024 des Forum Kollau zum selber ausdrucken auf DIN A4

Herunterladen, ausdrucken, entlang der gestrichelten Linie ausschneiden und als Plakat an den Kühlschrank, die Pinnwand oder … oder hängen.

 

Download PDF, 1,4 MB

 

HINWEIS:

Sollte die Abspielfunktion für Audio auf dem Smartphone nicht angezeigt werden, kann die MP3-Datei auch heruntergeladen werden …

Interview Manfred Meyer bei TIDE.radio (MP3, 7,7 MB, 8 Minuten)

Manfred Meyer – Autor unserer Publikation Der Alte Alte Niendorfer Friedhof – hat im März 2024 dem Sender TIDE.radio ein Interview zum Thema QR-Codes auf Friedhöfen gegeben, das im Morgenmagazin "Frühstart" ausgestrahlt wurde … mal reinhören!

Alle Hamburger Stadtteilspaziergänge 
Kiek mol 2024 hier als PDF herunterladen …

TIPP: Unsere PDF-Dokumente mit Google durchsuchen.

Im Suchfenster einfach zusätzlich ein Leerzeichen und den Suchbegriff hinzufügen.

FILMVORFÜHRUNG

Es war einmal in Niendorf
Sonntag, 22.Mai 2022, 15 und 17 Uhr

Berenberg-Gossler-Haus / Bürgerhaus Niendorf

Niendorfer Kirchenweg 17, 22459 Hamburg
EUR 8,-Vorverkauf im Infocafé des Bürgerhauses und
Büchereck Niendorf-Nord, Nordalbingerweg 15, 22455 Hamburg
Abendkasse

>>> ANMELDEN ZUM SONNTAGSSPAZIERGANG

Der Alte Niendorfer Friedhof,
24. April 2022 und 8. Mai 2022, jeweils 14 Uhr

Kostenfrei, Spenden herzlich willkommen!
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung unbedingt erforderlich
Telefon 0176-430 88 247 oder  friedhof@forum-kollau.de

Virtueller Spaziergang
durch den Lüttge-Garten, Lokstedt im Mai 2020

17.6.2020 - Vor mehr als 100 Jahren von der Familie Amsinck erbaut, diente das Gebäude bis zum Zweiten Weltkrieg zur Unterbringung des Kutschers, seiner Familie und seinem Kutschen-Fuhrpark. Gelegen am Ende einer Sackgasse in einem parkähnlichen Umfeld mit riesigen Bäumen ist die historische Immobile seit Jahren unbewohnt und fristet ein unsicheres Dasein. Im vergangenen Jahr noch zum Verkauf angeboten, ist sie derzeit politisches Verhandlungsobjekt der Bezirks. Denkmalschutz kommt aufgrund zahlloser Umbauten nicht in Frage. Das Forum Kollau hat die Gelegenheit genutzt und eine Fotodokumentation gemacht, die hier betrachtet werden kann:

https://www.dropbox.com/sh/f34icf6w22bf3wy/AAARwrjOCxN4R07VVkQPPBpwa?

 

Bei unseren Vorstandssitzungen werden alle Vereinsaktivitäten besprochen. Der nächste Termin  ist:

Dienstag, 11. Juni 2019 um 18 Uhr

Archivraum im Untergeschoss des Clubheim des Niendorfer TSV, Lington‘s Restaurant, Sachsenweg 85, 22455 Hamburg

 

Alle unsere Sitzungen sind öffentlich. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!

 

 

Auf unserer Mitgliederversammlung werden die Vereinsaktivitäten vorgestellt und der neue Vorstand gewählt:

Dienstag, 25. Juni 2019 um 19 Uhr

Archivraum im Untergeschoss des Clubheim des Niendorfer TSV, Lington‘s Restaurant, Sachsenweg 85, 22455 Hamburg

 

Alle unsere Sitzungen sind öffentlich. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!

 

Artikel, die nicht mehr erscheinen, jedoch noch aufgehoben werden sollen.

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Benennung einer Straße und eines Parks im Stadtteil Lokstedt

25.01.2017 – Im Zuge der Realisierung eines Erschließungsprojektes im Stadtteil Lokstedt (Bebauungsplan Lokstedt 62) entstehen eine neue Straße zwischen Süderfeldstraße und Lottestraße sowie eine neue öffentliche Grün- und Erholungsanlage

 

Im Auftrag des Regionalausschusses Lokstedt ruft das Bezirksamt Eimsbüttel die Bevölkerung auf, Vorschläge zur Benennung der neuen Straße und des neuen Parks bis zum 1. Februar 2017 per E-Mail einzusenden.

 

Weitere Einzelheiten auf der Website des Bezirksamts …
http://www.hamburg.de/eimsbuettel/pressemitteilungen/8017838/2017-01-25-eimsbuettel-benennung-strasse/

Mitgliederversammlung – nicht nur für Mitglieder!

Mitgliederversammlung des Forum Kollau 2013 Mitgliederversammlung des Forum Kollau 2013

Wie wir arbeiten, was wir in fünf Jahren erreicht haben und was wir weiter bewirken wollen, erfahren Sie ausführlich auf unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 1. Juni 2016, 19 Uhr in der schönen Aula der Schule Bindfeldweg in Niendorf, Bindfeldweg 27, 22459 Hamburg-Niendorf. Diese Schule gehört zu den traditionsreichsten im Stadtteil, ihre Anfänge liegen im Jahr 1920. Nach dem Krieg entstanden die Pavillonbauten, teilweise unter herrlichen alten Bäumen gelegen. Wir wünschen uns viele Besucher bei unserer Jahreshauptversammlung. Neugierige Noch-Nicht-Mitglieder sind besonders herzlich willkommen!

Jürgen Frantz, Revisor seit 2011

Staatsanwalt i.R., reist um die ganze Welt, entdeckt aber auch die heimatlichen Gefilde immer wieder neu. Lange Jahre 2. Vorsitzender des Bürgervereins. Starkes Bewusstsein für Historisches. Publizierte zum Preußischen Unterelbegesetz von 1927 und dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937  sowieüber die deutsch-dänische Vergangenheit unserer Stadtteile bis zu Ersten Weltkrieg . Lebt in Schnelsen. „Einer muss sich schließlich um das Heute kümmern, weil es morgen Vergangenheit ist und übermorgen nicht bereits vergessen sein soll!“

Volker BullaEhrenmitglied seit 2016 (posthum) Der Diplom-Rechtspfleger, lebte seit 2004 in Lokstedt, hatte sich erfolgreich engagiert in der Eimsbütteler Bezirkspolitik bei den Grünen. Besonders interessierte er sich für die städtebaulichen und geschichtlichen Bezüge der Stadtteile, setzte sich dabei auch intensiv mit den zukünftigen Entwicklungen auseinander. Als im Februar 2011 das Forum Kollau gegründet wurde, war Volker Bulla dabei und wurde am 1. Juni 2012 sogleich in den Vorstand gewählt. Mit seinen fundierten historischen Stadtteilspaziergängen machte er unseren jungen Geschichtsverein bekannt und brachte ihn mit Ideen, Wissen und pragmatischen Ratschlägen zielstrebig und sympathisch-beharrlich voran. 
Sein Lebensmotto war ein Bonhoeffer-Spruch: „Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung“. Seine lebensbejahende Haltung durch schwere Krankheitstage hindurch bis zum Schluss wird uns unvergesslich bleiben. Wir vermissen ihn sehr und werden ihm immer dankbar sein.

Wir trauern um Volker Bulla

Volker Bulla am 1. Juni 2012, gerade in den Vorstand des Forum Kollau gewählt (Foto Wolfgang Hertwig) Volker Bulla am 1. Juni 2012, gerade in den Vorstand des Forum Kollau gewählt (Foto Wolfgang Hertwig)

Wir sind sehr traurig über den frühen Tod unseres Gründungs- und Vorstandsmitgliedes Volker Bulla. Er ist am 20. Mai gestorben, noch keine 50 Jahre alt.

Der Diplom-Rechtspfleger lebte seit 2004 in Lokstedt, hatte sich erfolgreich engagiert in der Eimsbütteler Bezirkspolitik bei den Grünen. Besonders interessierte er sich für die städtebaulichen und geschichtlichen Bezüge der Stadtteile, setzte sich dabei auch intensiv mit den zukünftigen Entwicklungen auseinander. Als im Februar 2011 das Forum Kollau gegründet wurde, war Volker Bulla dabei und wurde am 1. Juni 2012 sogleich in den Vorstand gewählt. Mit seinen fundierten historischen Stadtteilspaziergängen machte er unseren jungen Geschichtsverein bekannt und brachte ihn mit Ideen, Wissen und pragmatischen Ratschlägen zielstrebig und sympathisch-beharrlich voran.

Sein Lebensmotto war ein Bonhoeffer-Spruch: „Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung“. Seine lebensbejahende Haltung durch schwere Krankheitstage hindurch bis zum Schluss wird uns unvergesslich bleiben. Wir vermissen ihn sehr und werden ihm immer dankbar sein.

 

Die Trauerfeier für Volker Bulla findet am Dienstag, den 31. Mai 2016 um 13 Uhr in der Niendorfer Kirche am Markt, Niendorfer Marktplatz 3a, 22459 Hamburg statt.